Praxisanleitung in Anlehnung § 85 AVPfleWoqG
Weiterbildungsbeschreibung
Sie erlangen in dieser Weiterbildung die nötigen pädagogischen Kompetenzen, um Ihre künftigen Schüler/Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Sie lernen, die praktische Ausbildung sinnvoll, logisch und überschaubar aufzubauen und den Fertigkeits- und Kenntnisstand der Schüler/Auszubildenden abzuprüfen. Weiterhin können Sie konkrete Anleitungssituationen gestalten und planen sowie den Lernprozess steuern und den Schüler/Auszubildenden nötige Pflegepraxis vermitteln.
Zugangsvoraussetzungen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer die Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung nach den §§ 1, 58 oder 64 PflBG oder nach § 3 HebG besitzt.
– Pflegefachfrau / Pflegefachmann
– AltenpflegerIn
– Gesundheits- und KrankenpflegerIn
– Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn
– Krankenschwester / Krankenpfleger
– Kinderkrankenschwester / Kinderkrankenpfleger
– Hebamme / Entbindungspfleger
und
Zusätzlich ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung im jeweiligen Berufsfeld erforderlich.
Ablauf
Die Weiterbildung wird in Präsenz, im virtuellen Klassenzimmer oder an einem Standort der Akademie durchgeführt. Sie umfasst theoretischen Unterricht mit integrierten Selbstlernphasen. Ergänzt wird die Weiterbildung durch eine Hospitation, in der das erworbene Wissen praktisch angewendet und vertieft wird.
Im Rahmen eines Praxisprojektes wird die Abschlussarbeit in Form einer Projektarbeit erstellt. Die Weiterbildung endet mit einer mündlichen Abschlussprüfung. Nach erfolgreichem Bestehen und Nachweis der erforderlichen Vorqualifikation wird ein istitusinternes Zertifikat mit der Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleitung in Anlehnung § 85 AVPfleWoqG “ ausgestellt.
Weiterbildungsinhalte
Modul 1: In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
Modul 2: Lernen
Modul 3: Professionelle Identität entwickeln
Modul 4: Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
Modul 5: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen
Praktische Infos
(0% MwSt.)
Gemeinsam lernen. Direkt anwenden. Dein Kurs.
Mit allem, was Dich weiterbringt. Praxisnah, anerkannt und persönlich begleitet.
Direkte Betreuung vor Ort oder Online
Lerne im direkten Austausch mit anderen. Das motiviert, schafft Verbindlichkeit und ermöglicht persönliches Feedback von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, egal ob vor Ort oder mit persönlicher Begleitung im virtuellen Klassenzimmer.

Struktur, die Dich trägt
Feste Termine im Wochen- oder Blockrhythmus geben Deinem Lernen Klarheit. Präsenz- oder Onlineformate sorgen mit festen Kursdauern für Fokus und Sicherheit.

Wir sind an Deiner Seite
Du bist nicht allein: Unsere ExpertInnen unterstützen Dich persönlich – im Chat, im Coaching oder bei der Prüfungsvorbereitung.

Im E-Learning-Portal findest Du alle Infos rund um Deinen Kurs
Vom Ablauf über Deinen Stundenplan bis zu Lernmaterialien findest Du alles übersichtlich an einem Ort. Digital, klar strukturiert und jederzeit abrufbar.

Gemeinsam statt allein
In unserer Facebook-Gruppe findest Du Austausch, Tipps und Unterstützung von aktuellen und ehemaligen TeilnehmerInnen. Stell Fragen, vernetz Dich, gemeinsam geht alles leichter.

Wissen, das Dich begleitet
Lebenslanger Zugriff auf Online-Bibliothek mit 37,000 kostenfreien Fachbüchern. Für Deinen Weg heute, morgen und darüber hinaus.

Anerkannt & Steuerfrei
Unsere Weiterbildungen sind nach den Vorgaben der Bundesländer anerkannt und gemäß § 4 Nr. 21 UStG von der Mehrwertsteuer befreit. Für Dich heißt das: maximale Qualität ohne zusätzliche Kosten.

Alles im Blick für ArbeitgeberInnen
Deine ArbeitgeberIn kann sehen, wie Du vorankommst. Mit Einblick in Deinen Lernfortschritt. Ganz easy und transparent.

Jetzt zum nächsten Starttermin anmelden

Persönliche Beratung und Antworten auf Deine Fragen
Buche ein unverbindliches Gespräch mit einem unserer ExpertInnen - wir finden eine passgenaue Weiterbildung für Deine Bedürfnisse!

Kurszertifizierung durch HÖHER
Abschluss mit einem Zertifikat der HÖHER-Akademie, um Ihre Fähigkeiten zu zeigen
Finanzierung leicht gemacht
Bei der HÖHER Akademie glauben wir: Wer sich weiterbildet, soll nicht am Geld scheitern. Lasse jetzt Deine Weiterbildung fördern!
- Kostenfreie Checklisten für jedes Bundesland: Je nach Bundesland und Zielgruppe sind Förderquoten von bis zu 70 % möglich
- Viele unserer Weiterbildungen werden durch öffentliche Programme gefördert. Wir bieten Listen zu passenden Programmen und Voraussetzungen
- Tipps zur Antragstellung. Die meisten Förderstellen akzeptieren nämlich Anträge nur vor Kursbeginn!
- Damit Du schnell raus findest, ob sich ein Antrag lohnt …
150,000+ Erfolgreiche AbsolventInnen

Jetzt beraten lassen: Wir zeigen Dir die passende Weiterbildung für Dein Unternehmen
Vereinbare ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren ExpertInnen. Gemeinsam finden wir die Lösung, die zu Deinem Team, Deinem Bundesland und Deinen Zielen passt.
Gut informiert starten, mit unseren Antworten auf eure wichtigsten Fragen.
Zu allen Fragen & AntwortenSind alle Kurse mehrwertsteuerfrei?
Wie erhalte ich Zugang zu den Kursunterlagen?
Gibt es gedruckte Lehrbücher?
Was passiert, wenn technische Schwierigkeiten auftreten?
Kann ich den Kurs neben meiner Arbeit schaffen?
Kann ich den Kurs stornieren oder verschieben?
Mit Impulsen, Geschichten und Wissen aus der HÖHER Community - erhalte den HÖHER Newsletter regelmäßig in Dein Postfach!